Künstliche Intelligenz (KI) spielt auch beim BVE eine zunehmend wichtige Rolle – nicht als Ersatz für den persönlichen Kontakt, sondern als gezielte Unterstützung. Ob in der Mitgliederkommunikation, im Controlling oder im IT-System: KI hilft dabei, Prozesse effizienter zu gestalten und den Service zu verbessern. Dabei nutzt der BVE eine sichere, datenschutzkonforme Lösung, die sich bewusst von standardisierten KI-Modellen abgrenzt.
Seit Kurzem wird KI beim BVE als intelligente Wissensdatenbank genutzt. Besonders im Bereich der Mitgliederkommunikation zeigt sich der Nutzen deutlich: Denn viele Mitgliederanfragen betreffen wiederkehrende Themen, etwa Schadensmeldungen oder Fragen zur Betriebskostenabrechnung oder zur Haustierhaltung. Dank der KI können die zuständigen Mitarbeitenden nun auf eine strukturierte Datenbank zugreifen und schnell die passenden Informationen liefern, ohne das Mitglied an jemand anderes weiterleiten zu müssen. Die Technologie greift ausschließlich auf den internen Erfahrungsschatz der Genossenschaft zurück, sodass keine fehlerhaften Quellen verwendet werden können.
»Die KI ersetzt keineswegs die menschliche Beratung, sie ergänzt sie nur. Jedes Mitglied spricht weiterhin mit einem echten Menschen, doch dieser kann sich auf eine intelligente Datenbank stützen, die gezielt relevante Informationen liefert. So müssen die Mitarbeitenden nicht mehr jedes Detail kennen, sondern können sich auf eine schnelle, intuitive Suche verlassen«, erklärt Maximilian Kuhnert, Leiter der Unternehmensentwicklung beim BVE.
Auch intern nutzt der BVE bereits KI, beispielsweise im Controlling und IT-Bereich. Hier hilft sie bei der Analyse von Kennzahlen und optimiert das interne Ticket-System.
Datenschutz steht an erster Stelle
Beim Einsatz von KI hat der Schutz der persönlichen Daten höchste Priorität. Die eingesetzte KI-Lösung ist deshalb vollständig in die interne IT-Struktur integriert und verarbeitet ausschließlich BVE-eigene Daten. Da sie nicht auf externe Quellen zugreift, bleibt die Kontrolle über die Informationen vollständig beim BVE. Die gesamte Datenverarbeitung erfolgt verschlüsselt, und sämtliche Kundendaten verbleiben innerhalb des geschützten Systems. Zudem gewährleistet eine regelmäßige Abstimmung mit Datenschutzexpertinnen und -experten, dass alle Prozesse den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
KI weiterdenken
Der BVE plant, KI künftig in weiteren Bereichen einzusetzen. Vielversprechend ist beispielsweise der Bereich der Schadensmeldungen. Wenn Mieterinnen und Mieter Fotos einsenden, kann die KI diese analysieren und das Problem erkennen. Auf Basis dieser Analyse gibt sie eine Handlungsempfehlung – beispielsweise, ob ein Handwerker erforderlich ist oder ob eine einfache Maßnahme ausreicht. Dieses System könnte insbesondere bei häufig auftretenden Schäden, wie undichten Regenrinnen oder defekten Heizungen, schnelle und präzise Lösungen ermöglichen.
Auch hierbei bleibt es weiterhin das Ziel, die Abläufe zu optimieren, ohne den persönlichen Service zu ersetzen. »Wir setzen uns sehr bewusst mit KI auseinander. Nicht, um einen Trend zu folgen, sondern um echte Verbesserungen für unsere Mitglieder und die Mitarbeitenden zu schaffen«, erklärt Maximilian Kuhnert.