< zurück zu den Wohnanlagen

Wohnanlage Pergolenviertel: Feldahornweg

WI 2510_Header.jpg
Galerie_Pergole_1.jpg
Galerie_Pergole_2.jpg
Galerie_Pergole_3.jpg

Feldahornweg

Premiere im Pergolenviertel

 

Das Pergolenviertel gehört zu den größten Neubauprojekten Hamburgs. Es erstreckt sich von der S-Bahn-Station Alte Wöhr am Stadtpark bis zur Station Rübenkamp in der City Nord. Seit 2016 wurde hier gebaut. Insgesamt sind auf dem Gelände 1.700 Wohnungen entstanden. Der BVE ist an zwei Gebäuden im Viertel beteiligt und begrüßte bereits 2020 die ersten Bewohnerinnen und Bewohner.

Eine Pergola ist ein überdachter Gang zur Verbindung zwischen zwei Orten. Den Namen trägt das neue Viertel, weil bereits im Bebauungsplan Pergolen als charakteristisches Element vorgesehen waren. Auf dem Baufeld 8a im Süden des Pergolenviertels teilt sich der BVE den Bestand mit der HANSA Baugenossenschaft. Hier wurden 34 Wohnungen im Ersten und Zweiten Förderweg verteilt auf drei Hauseingänge gebaut.

Besonderes Highlight: Neun Wohnungen sind als Mutter-Kind-Wohnungen angelegt und wurden nach der Fertigstellung an den Verein Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Hamburg (SKF) vermietet. Dieser kümmert sich um Frauen in Notlagen, die aus schwierigen Partnerschaften kommen oder aus anderen Gründen Unterstützung benötigen. Das Haus im Pergolenviertel bietet ihnen einen Rückzugsort.

Die 25 übrigen Wohnungen haben zwischen 2 und 3,5 Zimmer. Sie eignen sich gut für Paare, Alleinerziehende und kleine Familien. Außerdem gehört zu dem Haus ein Gemeinschaftsraum, den der SKF tagsüber für Besprechungen nutzt. In den Abendstunden können auch die anderen Nachbarinnen und Nachbarn darauf zugreifen.

Im Pergolenviertel sorgt der BVE für modernen Wohnraum, der allen Anforderungen an Erholung, Mobilität, Nachbarschaft und Leben mehr als gerecht wird.

GARAGEN UND STELLPLÄTZE
ArtAnzahlfrei
Fahrradboxen88
Tiefgaragen10